Mit Untitled Goose Game lieferte das in Melbourne angesiedelte Entwicklerstudio House House 2019 einen grossen Indie-Hit für sämtliche Plattformen ab. So erfolgreich, dass ACMI, Australiens selbsternanntes zu Hause der Videospiele und Museum der Screen Culture, in seiner prominenten Location am Federation Square eine eigene Sonderausstellung abhält.
Diese gibt es vom 17. September 2024 noch bis zum 16. Februar 2025 zu sehen. Der Besuch ist kostenlos, Spenden jedoch gern gesehen. Und da ich während dieser Zeit beruflich in Melbourne war, habe ich es mir nicht nehmen lassen auf der Ausstellung vorbeizuschauen.
Entstehungsgeschichte
Auf dem etwa 30 bis 45-minütigen Rundgang erfährt der Besucher wie aus einem Witz in einem Gruppenchat eines der erfolgreichsten Australischen Videospiele wurde. Die kreativen Köpfe hinter dem Entwicklerstudio schufen mit dem Titel ein eigenes Slapstick-Comedy-Spielfeld, auf dem sich die Spieler austoben konnten und die Aufgabenliste eigentlich nur ein Anreiz war, den Spieler zum Ausprobieren zu animieren.
Die Ausstellung führt euch unter anderem durch den Entstehungsprozess des Spiels. Blättert in digitalisierten Notizbüchern der Entwickler und beobachtet – eingearbeitet in eine Tür – das Voranschreiten des Programmiercodes. Sogar frühere Versionen des Titels warten darauf, von den Besuchern angespielt zu werden.
Schauplätze und Charaktere
Zu jedem einzelnen Schauplatz im Spiel gibt es detaillierte Informationen zu den britischen Inspirationen, eingebauten Elementen und Aufgaben sowie die auftretenden Figuren. Warum bewegt sich der Gärtner genau so? Weshalb wohnen der chaotische und ordentliche Nachbar direkt nebeneinander? Und weshalb wurde die Aufgabe im TV-Geschäft angepasst?
Doch es dreht sich nicht nur um die Macher des Spiels, nein, auch die Fans kommen in unterschiedlichen Formen zu Wort. Kinder haben auf Zeichnungen festgehalten, was ihnen an dem Spiel so gefällt. Modder haben in diversen anderen Spielen der Kult-Gans zu Gastauftritten verholfen, eine Auswahl wird hier ebenfalls präsentiert.
Und natürlich darf auch selber gespielt werden. An mehreren Anspielstationen dürfen die Besucher zum (Xbox-)Controller greifen und mit den Gänsen auf Chaostour gehen.
Den Besucher erwartet eine liebevoll gestaltete Ausstellung, mit einer Vielzahl an detailreichen und witzigen Beiträgen. Im Museums-Shop gibt es für Gänse-Freunde zudem einiges an Merchandising-Produkten zu erwerben. Solltet ihr bis Ende Februar in Melbourne vorbeischauen, lohnt sich ein Gang ins ACMI. Falls nicht, dann könnt ihr euch mit der folgenden Bildergalerie selber einen kleinen Eindruck verschaffen.