Dank Flashcards ist es heutzutage kein Problem mehr, ROMs in allen möglichen Formen auf der entsprechenden Konsole zu spielen. Egal ob die übersetzte Version eines japanexklusiven Titels, einen kreativen ROM-Hack oder Prototypen nie erschienener Spiele – die Vielfalt, dies zu nutzen, ist gross. Vor der Ära der Flashcards, wie wir sie heute kennen, gestaltete sich dies noch als etwas komplizierter. Die erwähnten Spezialfälle konnten meist nur per Emulator gespielt werden, was für viele – mich inklusive – nicht wirklich befriedigend war.
Es gab jedoch die Möglichkeit, die ROM-Files auf ein EPROM zu schreiben und in einem Modul zu verbauen. Jedoch war nur ein Spiel pro Modul möglich, und es musste ein Modul dafür geopfert werden. Es konnte nicht jeder beliebige Titel genommen werden, Themen wie Spezialchips, Batteriespeicher oder Mappers mussten übereinstimmen, damit das Spiel auch lief.
Da ich weder das Know-How noch die Ausrüstung dazu hatte, nutzte ich die Dienstleistung eines Anbieters, den ich damals online gefunden hatte. Neben einem Standardsortiment erstellte er auch NES-Module auf persönlichen Wunsch. Gegen Aufpreis besorgte er auch die Spendermodule selber. Ein Angebot, das ich gerne annahm, um die Spiele endlich auch auf der Konsole spielen zu können. Eine kleine Übersicht, über all die Repros, welche ich mir vor über 20 Jahren zugelegt hatte:
Ice Ice! Hockey Challenge
Als grosser Fan von Nintendo World Cup freute mich ich mich ungemein, als ich feststellte, dass es auch ein japanisches Ice Hockey-Spiel im gleichen Stil gibt. Dieses war tatsächlich auch für einen Release in den USA vorgesehen und wurde bereits beworben. Die Veröffentlichung fand jedoch nie statt. Ein Prototyp des bereits zur Hälfte übersetzten Spiel wurde jedoch gefunden und als ROM verbreitet. Für mich die erste Wahl, es auch auf der Konsole spielen zu können. Sogar das Cover hatte ich – angelehnt an die Famicom-Version – mit einfachsten Mitteln selber gestaltet.
Earthbound
Ein ähnliches Schicksal teilt auch Earthbound. Unter dem Namen Mother war das Spiel in Japan erfolgreich, der Release im Westen wurde – trotz kompletter Übersetzung – gestrichen. Unter dem Namen Earthbound Zero verbreitete sich das ROM des Kult-RPGs im Internet und wurde auf dieser Cartridge verewigt. Erst 2015 wurde das Spiel auch offiziell unter dem Namen Eartbound Beginnings für die WiiU veröffentlicht.
The California Raisins: The Grape Escape
Als Werbecharaktere wurden die Claymation-Figuren in den USA äusserst populär, dass sogar eine eigene TV-Serie folgte. Capcom produzierte mit der Lizenz einen eigenen Plattformer, der etwas an Duck Tales erinnert. Das Spiel wurde beworben und in einem Magazin bereits zum Game of the Month gekürt. Bis zum Release schaffte es der Titel aber nicht mehr.
Hotman
Hierbei handelt es sich um den Klassiker Hottāman no Chitei Tanken für das Famicom. Ein Mix aus DigDug und Boulder Dash, bei dem ihr euch durch das Erdreich buddelt. Es gibt keine spezielle Geschichte zu diesem Spiel, aber da es günstig im Sortiment des Dienstleisters aufgeführt war, hatte ich es spontan mitbestellt.
Adventure Island 4
Als bekennender Jump n’Run-Fan war ich natürlich auch grosser Anhänger der Adventure Island-Reihe. Zu Schade, dass der vierte Teil, der das Gameplay mit Adventure-Elementen erweiterte, ausschliesslich in Japan erschienen ist. Dank Translation-Patch war das letzte offiziell veröffentliche Famicom-Spiel auch in Englisch spielbar und als Repro endlich auch auf Konsole.
Final Fantasy II
Mit Lufia wurde bei mir die Lust auf RPGs geweckt, die auch vor dem NES nicht Halt machte. Den ersten Final Fantasy-Teil hatte ich bereits als US-Version importiert, auch den zweiten Teil holte ich in meine Sammlung, aber ohne Japanisch-Kenntnisse war dieses nur schwer spielbar. Die Repro schuf in dieser Problematik Abhilfe.
Final Fantasy III
Genau dasselbe gilt auch für den dritten Final Fantasy Teil, den ich in übersetzter Form via Emulator bereits recht weit gespielt hatte. Das importierte Spiel war aufgrund des japanischen Textes mehr für die Sammlung als für zum Zocken geeignet, das sollte dieses Modul dann übernehmen.
Super Mario Bros. 2
Die Geschichte zum japanischen Super Mario Bros. 2 (aka Lost Levels) sollte mittlerweile den meisten bekannt sein. Zwar hatte ich sowohl ein Disk System wie auch ein Twin Famicom und auch das entsprechende Spiel, aber aus Bequemlichkeit wollte ich es lieber auf dem stets angeschlossenen NES zocken.
Hot Bloods Street Ganbare Dunk Heroes
Ein weiterer Titel aus der Kunio-Reihe, der sich komplett dem Basketball verschrieben hat. Ähnlich wie die Fussball- und Ice Hockey-Teile regiert hier das Chaos und sorgt für einen turbulenten Spielablauf. Mittlerweile gibt es das Spiel – genau wie die weiter oben genannte Hockey Challenge – als offizielle Übersetzung in der Spielesammlung Double Dragon & Kunio-kun: Retro Brawler Bundle.
Super Mario Bros. 3 Remix
Diese Version von Super Mario Bros. 3 beinhaltet ausschliesslich Levels, die zwar in dem offiziellen Modul enthalten waren, aber aus dem fertigen Spiel gestrichen wurden. In diesem Hack sind die „Lost Levels“ direkt über die Weltkarte zugänglich und erlauben einen Blick darauf, was noch verborgen in dem Original-Modul schlummert.
Mario’s Adventure
Hierbei handelt es sich um einen Hack von Super Mario Bros. 3, der damals alles schon Dagewesene in den Schatten stellte. Er erweiterte das Spielgeschehen um eine Vielzahl an neuen Elementen wie wechselnde Jahreszeiten in den Levels, oder Schlüssel, die für den Fortschritt gefunden werden mussten. Es hiess, dass es u.a. aufgrund des zusätzlich beanspruchten Speichers gar nicht möglich sei, diesen Hack auf einer Konsole zu spielen. Doch findige Tüftler schafften es nach einiger Zeit dennoch, den Hack konsolentauglich zu machen.
Heutzutage interessieren Reproductions kaum noch jemanden. Dank Flashcards und unzähligen anderen Möglichkeiten, ROMs zu spielen, ist das Thema Repro zu diesem Zweck kaum noch präsent.
Wesentlich stärker im Fokus ist es jedoch auf verschiedenen Verkaufs- und Auktionsplattformen. Früher generierten übersetzte Titel wie Secret of Mana 2 oder unveröffentlichte Spiele wie Star Fox 2 als Repro Beträge in Form von mehreren hundert Euro. Dies oftmals im Unwissen der Käufer, dass das Spiel in dieser Form nie offiziell erschienen war.
Heute hingegen werden grad von hochpreisigen Titel oftmals Kopien in Form von Repros angeboten, um dem getäuschten Käufer die Taler aus der Tasche zu ziehen. Das hat leider nichts mehr mit dem ursprünglichen Gedanken zu tun, Spiele auf Konsolen zugänglich zu machen, welche sonst in dieser Form nicht möglich gewesen wären.